Leben mit Krebs

Eine Krebsdiagnose ist für Betroffene und ihre Nächsten oft ein Schock. Die Krankheit wirft viele Fragen auf. Oft bleibt am Anfang wenig Zeit, um die Nachricht zu begreifen und zu verarbeiten. In dieser Situation da zu sein, ist Anliegen des Roten Kreuzes.

Vorbereitung auf die ehrenamtliche Begleitung krebserkrankter Menschen

Diese Seminare richten sich an alle Interessierte, die im DRK die Begleitung von Selbsthilfegruppen oder einzelnen krebserkrankten Menschen übernehmen möchten Dies ist eine sehr verantwortungsvolle, aber auch schöne Aufgabe, auf die wir Sie gerne gut vorbereiten möchten.

Mit den Fortbildungen bieten wir Ihnen eine Hilfestellung für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit und unterstützen Sie während der Anfangsphase Sie bekommen Impulse für die Gruppenarbeit, erhalten praxisorientiertes Wissen und erlernen Techniken für eine hilfreiche Gesprächsführung Darüber hinaus orientieren sich die Inhalte an Ihren Ideen und Wünschen.

Was zeichnet eine Selbsthilfegruppe aus? Start einer Gruppe – „Handwerkszeug“ für die Gruppenarbeit – Rollen der Ansprechperson/der Gruppenmitglieder – Öffentlichkeitsarbeit.

Grundlagen der Kommunikation – Selbst- und Fremdwahrnehmung – Gesprächsführung – aktives Zuhören – Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Einsamkeit ist so vieles zugleich: eine Emotion, ein Gesundheitsrisiko, der Ausdruck einer ungleichen und sich entfremdenden Gesellschaft Sozialpolitisch wird sie aktuell sehr öffentlichkeitswirksam thematisiert, beispielsweise mit der „Strategie gegen Einsamkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die Kunsttherapie wurde auch schon als „Heilmalen“ bezeichnet. Sie basiertauf der Erkenntnis, dass das Gestalten von Bildern und andere künstlerische Tätigkeiten eine heilende Wirkung haben können. Bei dem Workshop geht es im Vordergrund um das kreative Gestalten, nicht um ein therapeutisches Angebot. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

In diesem Seminar werden wir uns in der ruhigen Atmosphäre des Klosters dem Thema „Gefühle“ und Umgang mit schwierigen Gefühlen im Rahmen von Krankheit und Tod nähern.

Einmal im Jahr laden wir alle haupt- und ehrenamtlichen Ansprechpersonen herzlich in den Landesverband ein: Zum Kennenlernen oder Wiedersehen, zu einem fruchtbaren und interessanten Austausch von Erfahrungen und Informationen, von Entwicklungen und Ideen.

Was zeichnet eine Selbsthilfegruppe aus? Start einer Gruppe – „Handwerkszeug“ für die Gruppenarbeit – Rollen der Ansprechperson/der Gruppenmitglieder – Öffentlichkeitsarbeit.

Grundlagen der Kommunikation – Selbst- und Fremdwahrnehmung – Gesprächsführung – aktives Zuhören – Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Einsamkeit ist so vieles zugleich: eine Emotion, ein Gesundheitsrisiko, der Ausdruck einer ungleichen und sich entfremdenden Gesellschaft Sozialpolitisch wird sie aktuell sehr öffentlichkeitswirksam thematisiert, beispielsweise mit der „Strategie gegen Einsamkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die Kunsttherapie wurde auch schon als „Heilmalen“ bezeichnet. Sie basiertauf der Erkenntnis, dass das Gestalten von Bildern und andere künstlerische Tätigkeiten eine heilende Wirkung haben können. Bei dem Workshop geht es im Vordergrund um das kreative Gestalten, nicht um ein therapeutisches Angebot. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

In diesem Seminar werden wir uns in der ruhigen Atmosphäre des Klosters dem Thema „Gefühle“ und Umgang mit schwierigen Gefühlen im Rahmen von Krankheit und Tod nähern.

Einmal im Jahr laden wir alle haupt- und ehrenamtlichen Ansprechpersonen herzlich in den Landesverband ein: Zum Kennenlernen oder Wiedersehen, zu einem fruchtbaren und interessanten Austausch von Erfahrungen und Informationen, von Entwicklungen und Ideen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende