Symbolfoto: Vier Ehrenamtliche in Einsatzbekleidung von hinten fotografiert

Gemeinschaften

Die Gemeinschaften stellen die Grundsäule des ehrenamtlichen Engagements im Deutschen Roten Kreuz. Das Lehrgangsangebot für die Belange der ehrenamtlich Aktiven ist Kern des Lehrgangsangebots.
Zwei ehrenamtlich Aktive der Wasserwacht stehen an einer Düne und lächeln in die Kamera

Wasserwacht

Menschenleben retten, Schwimmer und Rettungsschwimmer ausbilden. Und das in Schwimmbädern, an Flüssen, in Seen und am Meer. Das sind die Kernaufgaben der ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes.

Wasserwacht

Bereitschaften

Als größte Gemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes bilden die Bereitschaften das Rückgrat der freiwilligen sozialen Dienste und stellen einen großen Teil des ehrenamtlichen Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes.

Bereitschaften

Gemeinschaftsübergreifende Angebote

Die Ausbildung zum Gruppenführer ist die erste Führungsausbildung in den Gemeinschaften und bereitet einen auf die weitere Führungsausbildung vor.

Die Ausbildung zum Zugführer berechtigt zum Führen von mehreren Gruppen an der Einsatzstelle und baut auf den Kompetenzen vorangegangener Lehrgänge auf.

Die Ausbildung zur Leitungskraft ist eine weiterführende Leitungsausbildung in den Gemeinschaften. Ehrenamtlich Aktive werden für herausfordernde Aufgabenfelder qualifiziert.

In der Ausbildung zum Feldkoch werden wichtige Kenntnisse zur Verpflegung von großen Menschenmengen vermittelt. Neben der Mengenermittlung für den Einkauf und den Hygienevorschriften wird auch der Umgang mit der Feldküchen erlernt.

Mit dieser Schulung werden Einsatzkräfte darauf geschult, im Rahmen ihrer Einsätze erste Hilfe in der psychosozialen Notfallversorgung zu leisten. Ferner sollen sie erkennen können, ob weitergehende Versorgung durch Fachkräfte benötigt wird.

Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes, öffentliches und einheitliches Bildungsangebot für alle. Der Lehrgang vermittelt die Geschichte und Bewegggründe der Rotkreuzbewegung und bereit Angehörige des Roten Kreuzes auf ihre Arbeit oder ihr Engagement in interaktiver Weise vor.

Die Ausbildung zum Gruppenführer ist die erste Führungsausbildung in den Gemeinschaften und bereitet einen auf die weitere Führungsausbildung vor.

Die Ausbildung zum Zugführer berechtigt zum Führen von mehreren Gruppen an der Einsatzstelle und baut auf den Kompetenzen vorangegangener Lehrgänge auf.

Die Ausbildung zur Leitungskraft ist eine weiterführende Leitungsausbildung in den Gemeinschaften. Ehrenamtlich Aktive werden für herausfordernde Aufgabenfelder qualifiziert.

In der Ausbildung zum Feldkoch werden wichtige Kenntnisse zur Verpflegung von großen Menschenmengen vermittelt. Neben der Mengenermittlung für den Einkauf und den Hygienevorschriften wird auch der Umgang mit der Feldküchen erlernt.

Mit dieser Schulung werden Einsatzkräfte darauf geschult, im Rahmen ihrer Einsätze erste Hilfe in der psychosozialen Notfallversorgung zu leisten. Ferner sollen sie erkennen können, ob weitergehende Versorgung durch Fachkräfte benötigt wird.

Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes, öffentliches und einheitliches Bildungsangebot für alle. Der Lehrgang vermittelt die Geschichte und Bewegggründe der Rotkreuzbewegung und bereit Angehörige des Roten Kreuzes auf ihre Arbeit oder ihr Engagement in interaktiver Weise vor.

Fortbildungen für Führungskräfte

Diese eintägige Fortbildung richtet sich an aktive Disziplinarvorgesetzte aus den Bereitschaften auf Kreisverbands- und Ortsvereinsebene, der Wasserwacht, der Katastrophenschutzeinheiten und anderer Einsatzformationen des Deutschen Roten Kreuzes sowie interessierte Leitungskräfte.

Diese Fortbildung richtet sich an Leitungs- und Führungskräfte aus den Bereitschaften, der Katastrophenschutzeinheiten und anderer Einsatzformationen des Deutschen Roten Kreuzes.

In diesem Lehrgang werden grundlegende Kompetenzen einer Lehrtätigkeit mit Bezug zu den Gemeinschaften vermittelt. Er bereitet auf den Ausbildungsbetrieb an der Basis vor und ist Grundlage für die Lehrscheinausbildung der Gemeinschaften.

Diese eintägige Fortbildung richtet sich an aktive Disziplinarvorgesetzte aus den Bereitschaften auf Kreisverbands- und Ortsvereinsebene, der Wasserwacht, der Katastrophenschutzeinheiten und anderer Einsatzformationen des Deutschen Roten Kreuzes sowie interessierte Leitungskräfte.

Diese Fortbildung richtet sich an Leitungs- und Führungskräfte aus den Bereitschaften, der Katastrophenschutzeinheiten und anderer Einsatzformationen des Deutschen Roten Kreuzes.

In diesem Lehrgang werden grundlegende Kompetenzen einer Lehrtätigkeit mit Bezug zu den Gemeinschaften vermittelt. Er bereitet auf den Ausbildungsbetrieb an der Basis vor und ist Grundlage für die Lehrscheinausbildung der Gemeinschaften.

Einsatzkräfteausbildung

Mit dieser Schulung werden Einsatzkräfte darauf geschult, im Rahmen ihrer Einsätze erste Hilfe in der psychosozialen Notfallversorgung zu leisten. Ferner sollen sie erkennen können, ob weitergehende Versorgung durch Fachkräfte benötigt wird.

In der Ausbildung zum Feldkoch werden wichtige Kenntnisse zur Verpflegung von großen Menschenmengen vermittelt. Neben der Mengenermittlung für den Einkauf und den Hygienevorschriften wird auch der Umgang mit der Feldküchen erlernt.

Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes, öffentliches und einheitliches Bildungsangebot für alle. Der Lehrgang vermittelt die Geschichte und Bewegggründe der Rotkreuzbewegung und bereit Angehörige des Roten Kreuzes auf ihre Arbeit oder ihr Engagement in interaktiver Weise vor.

Mit dieser Schulung werden Einsatzkräfte darauf geschult, im Rahmen ihrer Einsätze erste Hilfe in der psychosozialen Notfallversorgung zu leisten. Ferner sollen sie erkennen können, ob weitergehende Versorgung durch Fachkräfte benötigt wird.

In der Ausbildung zum Feldkoch werden wichtige Kenntnisse zur Verpflegung von großen Menschenmengen vermittelt. Neben der Mengenermittlung für den Einkauf und den Hygienevorschriften wird auch der Umgang mit der Feldküchen erlernt.

Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes, öffentliches und einheitliches Bildungsangebot für alle. Der Lehrgang vermittelt die Geschichte und Bewegggründe der Rotkreuzbewegung und bereit Angehörige des Roten Kreuzes auf ihre Arbeit oder ihr Engagement in interaktiver Weise vor.

Lehrscheinaus- und fortbildung

In diesem Lehrgang werden grundlegende Kompetenzen einer Lehrtätigkeit mit Bezug zu den Gemeinschaften vermittelt. Er bereitet auf den Ausbildungsbetrieb an der Basis vor und ist Grundlage für die Lehrscheinausbildung der Gemeinschaften.

Diese Lehrscheinausbildung befähigt zur Durchführung der Einsatzkräftegrundausbildung Einsatz. Das Modul ist elementar für die ehrenamtliche Arbeit in den Gemeinschaften Wasserwacht und Bereitschaften.

Diese Ausbilderschulung richtet sich an bestehende Ausbilder*innen mit einem Lehrschein „Ausbilder Sprechfunk“ sowie an neue Ausbilder*innen der Gemeinschaften Bereitschaften und Wasserwacht.

Ausbildung erfolgt eine Einweisung in die Leitfäden „Erweiterte Erste Hilfe“ und ,,Sanitätsdienstausbildung“.

Diese Lehrscheinausbildung richtet sich an alle SAN-Ausbilder*innen im DRK-LV Schleswig-Holstein zur Verlängerung der Lehrberechtigung.

Diese Lehrscheinausbildung richtet sich an alle Ausbilder*innen der genannten Kurse im DRK-LV Schleswig-Holstein zur Verlängerung der Lehrberechtigung. Darüber hinaus wird die Teilnahme als Fortbildung für Führungs- und Leitungskräfte anerkannt.

In der Ausbilderschulung Rotkreuz-Einführungsseminar werden angehende Seminarleitungen dafür qualifiziert, das Rotkreuz-Einführungsseminar selbstständig in der eigenen Gliederung anbieten zu können.

In diesem Lehrgang werden grundlegende Kompetenzen einer Lehrtätigkeit mit Bezug zu den Gemeinschaften vermittelt. Er bereitet auf den Ausbildungsbetrieb an der Basis vor und ist Grundlage für die Lehrscheinausbildung der Gemeinschaften.

Diese Lehrscheinausbildung befähigt zur Durchführung der Einsatzkräftegrundausbildung Einsatz. Das Modul ist elementar für die ehrenamtliche Arbeit in den Gemeinschaften Wasserwacht und Bereitschaften.

Diese Ausbilderschulung richtet sich an bestehende Ausbilder*innen mit einem Lehrschein „Ausbilder Sprechfunk“ sowie an neue Ausbilder*innen der Gemeinschaften Bereitschaften und Wasserwacht.

Ausbildung erfolgt eine Einweisung in die Leitfäden „Erweiterte Erste Hilfe“ und ,,Sanitätsdienstausbildung“.

Diese Lehrscheinausbildung richtet sich an alle SAN-Ausbilder*innen im DRK-LV Schleswig-Holstein zur Verlängerung der Lehrberechtigung.

Diese Lehrscheinausbildung richtet sich an alle Ausbilder*innen der genannten Kurse im DRK-LV Schleswig-Holstein zur Verlängerung der Lehrberechtigung. Darüber hinaus wird die Teilnahme als Fortbildung für Führungs- und Leitungskräfte anerkannt.

In der Ausbilderschulung Rotkreuz-Einführungsseminar werden angehende Seminarleitungen dafür qualifiziert, das Rotkreuz-Einführungsseminar selbstständig in der eigenen Gliederung anbieten zu können.

Konventionsarbeit

Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes, öffentliches und einheitliches Bildungsangebot für alle. Der Lehrgang vermittelt die Geschichte und Bewegggründe der Rotkreuzbewegung und bereit Angehörige des Roten Kreuzes auf ihre Arbeit oder ihr Engagement in interaktiver Weise vor.

Die Konventionsbeauftragten sind für die Verbreitung des Rotkreuzgedanken in ihren Gliederungen zuständig. Regelmäßig treffen sie sich zwecks des gemeinsamen Austauschs.

In der Ausbilderschulung Rotkreuz-Einführungsseminar werden angehende Seminarleitungen dafür qualifiziert, das Rotkreuz-Einführungsseminar selbstständig in der eigenen Gliederung anbieten zu können.

Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes, öffentliches und einheitliches Bildungsangebot für alle. Der Lehrgang vermittelt die Geschichte und Bewegggründe der Rotkreuzbewegung und bereit Angehörige des Roten Kreuzes auf ihre Arbeit oder ihr Engagement in interaktiver Weise vor.

Die Konventionsbeauftragten sind für die Verbreitung des Rotkreuzgedanken in ihren Gliederungen zuständig. Regelmäßig treffen sie sich zwecks des gemeinsamen Austauschs.

In der Ausbilderschulung Rotkreuz-Einführungsseminar werden angehende Seminarleitungen dafür qualifiziert, das Rotkreuz-Einführungsseminar selbstständig in der eigenen Gliederung anbieten zu können.