Angebote für Ortsvereine

Unser Angebot im Themenfeld "Angebote für Ortsvereine" richtet sich an die Vorstände und weitere aktive Mitstreiter*innen in den Ortsvereinen. Wir unterstützen Sie bei der ehrenamtlichen Arbeit an der Basis und wappnen Sie für die Herausforderungen des Ehrenamts.

Seminar Finanzen

Seminar Finanzen

Workshop 'Gemeinsam sichtbar'

Workshop 'Gemeinsam sichtbar'

Angebot im Überblick

Bevor einzelne Projekte zur öffentlichen Sichtbarkeit entwickelt werden, untersuchen wir unser bisheriges Auftreten. Zusätzlich befassen wir uns mit dem Image unseres Vereins – ist es zeitgemäß und ansprechend? Wie und in welche Richtung wollen wir es weiterentwickeln? Wirksame Strategien für eine starke Präsenz werden vorgestellt und zusätzlich neue Wege der Ansprache erforscht und geplant.

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind die Voraussetzungen und Bedingungen für die Arbeit von Vereinen geregelt. Was unterscheidet beispielsweise einen eingetragenen Verein (e. V.) von einem nicht Eingetragenen? Als wichtigstes Dokument zur Arbeitsweise eines Vereins werden wir uns die Mustersatzung und ihre Verwendung für Ortsvereine ansehen.

Gemeinsam wird auf die Aufgaben der Kassenführer*innen geschaut: Mit einem Überblick über Einnahmen und Ausgaben und dem Führen des Kassenbuches, aus dem die Bilanz für die Mitgliederversammlung erstellt werden kann Zusätzlich geht es um die Finanzen im Zusammenhang mit der Finanzbehörde: Steuern und die Gemeinnützigkeit sind hier Themen.

Aus der großen Palette von Angeboten zeigen wir verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und informieren über sicheres Arbeiten im Internet.

Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes, öffentliches und einheitliches Bildungsangebot für alle. Der Lehrgang vermittelt die Geschichte und Bewegggründe der Rotkreuzbewegung und bereit Angehörige des Roten Kreuzes auf ihre Arbeit oder ihr Engagement in interaktiver Weise vor.

Bevor einzelne Projekte zur öffentlichen Sichtbarkeit entwickelt werden, untersuchen wir unser bisheriges Auftreten. Zusätzlich befassen wir uns mit dem Image unseres Vereins – ist es zeitgemäß und ansprechend? Wie und in welche Richtung wollen wir es weiterentwickeln? Wirksame Strategien für eine starke Präsenz werden vorgestellt und zusätzlich neue Wege der Ansprache erforscht und geplant.

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind die Voraussetzungen und Bedingungen für die Arbeit von Vereinen geregelt. Was unterscheidet beispielsweise einen eingetragenen Verein (e. V.) von einem nicht Eingetragenen? Als wichtigstes Dokument zur Arbeitsweise eines Vereins werden wir uns die Mustersatzung und ihre Verwendung für Ortsvereine ansehen.

Gemeinsam wird auf die Aufgaben der Kassenführer*innen geschaut: Mit einem Überblick über Einnahmen und Ausgaben und dem Führen des Kassenbuches, aus dem die Bilanz für die Mitgliederversammlung erstellt werden kann Zusätzlich geht es um die Finanzen im Zusammenhang mit der Finanzbehörde: Steuern und die Gemeinnützigkeit sind hier Themen.

Aus der großen Palette von Angeboten zeigen wir verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und informieren über sicheres Arbeiten im Internet.

Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes, öffentliches und einheitliches Bildungsangebot für alle. Der Lehrgang vermittelt die Geschichte und Bewegggründe der Rotkreuzbewegung und bereit Angehörige des Roten Kreuzes auf ihre Arbeit oder ihr Engagement in interaktiver Weise vor.

Thematisch passende Veranstaltungen

In diesem Tagesseminar geht es um darum, wie ich mein Ehrenamt in seinen vielen Facetten anderen Menschen näher bringen kann und sie für ein Engagement motiviere.

Wir möchten Sie in die kostenlose Online-Software Canva (Design / Grafik) einführend und die wichtigsten Funktionen und Anwendungsbeispiele im DRK vorstellen.

In diesem Tagesseminar geht es um darum, wie ich mein Ehrenamt in seinen vielen Facetten anderen Menschen näher bringen kann und sie für ein Engagement motiviere.

Wir möchten Sie in die kostenlose Online-Software Canva (Design / Grafik) einführend und die wichtigsten Funktionen und Anwendungsbeispiele im DRK vorstellen.

Ihre Ansprechpartnerin bei Rückfragen

Ulrike Michaelis

E-Mail senden

Ehrenamt und Mitgliederunterstützung / Wohlfahrts- und Sozialarbeit
Tel.: 0431 5707-127
Fax.: 0431 5707-147