Zwei ehrenamtlich Aktive der Wasserwacht stehen an einer Düne und lächeln in die Kamera

Lehrgänge der Wasserwacht

Menschenleben retten, Badestrände sicher gestalten, Schwimmer und Rettungsschwimmer jeden Alters ausbilden. Und das in Schwimmbädern, an Flüssen, in Seen und am Meer. Für diese Kernaufgaben wappnen wir unsere Ehrenamtlichen mit dem Bildungsprogramm der Gemeinschaft Wasserwacht.
Einsatzkräfte der Wasserwacht trainieren die Übergabe einer Person am Steg

Ausbildung Bootsdienst (Bootsmann)

Diese Ausbildung richtet sich an alle Mitglieder*innen der Wasserwacht, die sich als Besatzungsmitglied auf Rettungsbooten engagieren möchten.

Weitere Informationen
Ausbildung Bootsdienst (Bootsmann)
Ein Schlauchboot im Hafen besetzt mit drei Wasserwacht-Angehörigen auf dem Weg beim Auslaufen

Ausbildung Bootsführer

Dieses Angebot richtet sich an im Bootsdienst ausgebildete Angehörige der Wasserwacht, die den Dienstführerschein See und Binnen der Wasserwacht erwerben möchten.

Weitere Informationen
Ausbildung Bootsführer

Landeswasserwacht-versammlung

Die Landeswasserwachtleitung lädt mindestens einmal im Jahr die gewählten Mitglieder aller beteiligten Kreiswasserwachtleitungen der Wasserwachtgliederungen in Schleswig-Holstein zu einer Landeswasserwachtversammlung ein.

Weitere Informationen
Landeswasserwacht-versammlung

Die Lehrscheinausbildung R & S ist die Befähigung, um in dem eigenen Kreisverband Lehrgänge in den Themenfeldern "Schwimmen" sowie "Rettungsschwimmen" durchführen zu können.

Dieser Lehrgang richtet sich an Rettungsschwimmer*innen, die ihre Fähigkeiten im Einsatz bei Hochwaser und fließenden Gewässern einsetzen möchten.

Die Landeswasserwachtleitung lädt mindestens einmal im Jahr die gewählten Mitglieder aller beteiligten Kreiswasserwachtleitungen der Wasserwachtgliederungen in Schleswig-Holstein zu einer Landeswasserwachtversammlung ein.

Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes, öffentliches und einheitliches Bildungsangebot für alle. Der Lehrgang vermittelt die Geschichte und Bewegggründe der Rotkreuzbewegung und bereit Angehörige des Roten Kreuzes auf ihre Arbeit oder ihr Engagement in interaktiver Weise vor.

Die Lehrscheinausbildung R & S ist die Befähigung, um in dem eigenen Kreisverband Lehrgänge in den Themenfeldern "Schwimmen" sowie "Rettungsschwimmen" durchführen zu können.

Dieser Lehrgang richtet sich an Rettungsschwimmer*innen, die ihre Fähigkeiten im Einsatz bei Hochwaser und fließenden Gewässern einsetzen möchten.

Die Landeswasserwachtleitung lädt mindestens einmal im Jahr die gewählten Mitglieder aller beteiligten Kreiswasserwachtleitungen der Wasserwachtgliederungen in Schleswig-Holstein zu einer Landeswasserwachtversammlung ein.

Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes, öffentliches und einheitliches Bildungsangebot für alle. Der Lehrgang vermittelt die Geschichte und Bewegggründe der Rotkreuzbewegung und bereit Angehörige des Roten Kreuzes auf ihre Arbeit oder ihr Engagement in interaktiver Weise vor.

Bootsdienst

Diese Ausbildung richtet sich an alle Mitglieder*innen der Wasserwacht, die sich als Besatzungsmitglied auf Rettungsbooten engagieren möchten.

Dieses Angebot richtet sich an im Bootsdienst ausgebildete Angehörige der Wasserwacht, die den Dienstführerschein See und Binnen der Wasserwacht erwerben möchten.

Diese Ausbildung richtet sich an alle Mitglieder*innen der Wasserwacht, die sich als Besatzungsmitglied auf Rettungsbooten engagieren möchten.

Dieses Angebot richtet sich an im Bootsdienst ausgebildete Angehörige der Wasserwacht, die den Dienstführerschein See und Binnen der Wasserwacht erwerben möchten.

Lehrscheinaus- und fortbildung

Die Lehrscheinausbildung R & S ist die Befähigung, um in dem eigenen Kreisverband Lehrgänge in den Themenfeldern "Schwimmen" sowie "Rettungsschwimmen" durchführen zu können.

Die Lehrscheinausbildung R & S ist die Befähigung, um in dem eigenen Kreisverband Lehrgänge in den Themenfeldern "Schwimmen" sowie "Rettungsschwimmen" durchführen zu können.

Die Lehrscheinausbildung R & S ist die Befähigung, um in dem eigenen Kreisverband Lehrgänge in den Themenfeldern "Schwimmen" sowie "Rettungsschwimmen" durchführen zu können.

Die Lehrscheinausbildung R & S ist die Befähigung, um in dem eigenen Kreisverband Lehrgänge in den Themenfeldern "Schwimmen" sowie "Rettungsschwimmen" durchführen zu können.

Gremien und Tagungen

Die Landeswasserwachtleitung lädt mindestens einmal im Jahr die gewählten Mitglieder aller beteiligten Kreiswasserwachtleitungen der Wasserwachtgliederungen in Schleswig-Holstein zu einer Landeswasserwachtversammlung ein.

Die Landeswasserwachtleitung lädt mindestens einmal im Jahr die gewählten Mitglieder aller beteiligten Kreiswasserwachtleitungen der Wasserwachtgliederungen in Schleswig-Holstein zu einer Landeswasserwachtversammlung ein.